Die Leistungen von der INEX GmbH


  • Schädlingsbekämpfung

    Schädlingsbekämpfung

    Wir stehen Ihnen gerne für die Entfernung sämtlicher Arten von Schädlingen zur Verfügung. Zum Beispiel: Ameisen, Flöhe, Ratten, Mäuse, Motten, Wespen, Schaben (Kakerlaken), Kugel- und Messingkäfer, etc.

    Wir verwenden ausschliesslich geprüfte und anerkannte Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen nach §10c Bundesseuchengesetz.

    Wir verstehen es als unsere Verantwortung, die Präparate so auszuwählen, daß eine Gefährdung von Mensch und Hausier nahezu ausgeschlossen werden kann.


    Qualität & Sicherheit

    • eingehende gemeinsame Problemanalyse
    • Erläuterung von möglichen Präventivmaßnahmen
    • Minimierung von sicheren Präparaten auf das absolut Notwendige
    • transparente Dokumentation
    • Einhaltung aller geforderten Richtlinien

    Inex bietet Ihnen eine genaue Analyse, um dann die Schädlinge gezielt zu bekämpfen. Wir als Fachleute kennen die Lebensweise und das Fortpflanzungsverhalten des Ungeziefers und werden Ihr Problem daher schnell in den Griff bekommen und helfen Ihnen mit vorbeugenden Maßnahmen, dass das auch so bleibt.


    Nagerkontrolle

    Nagerbekämpfungen in geschützten Innenbereichen werden ausschließlich mit Pastenködern durchgeführt. Somit ist eine sichere Präparatausbringung ohne Verschüttungsgefahren sichergestellt. In sensiblen Innenbereichen und Feuchträumen kommen verschließbare Kunststoffboxen zur Nagerkontrolle zum Einsatz. In Außenbereichen erzielen wir eine sichere Beköderung durch unsere verschließbaren und fest montierten Metallschadnagerstationen.

    Seit dem 1.1.2013 sind die Risikominderungsmaßnahmen (RMM) des Umweltbundesamtes (UBA) rechtsverbindlich und müssen eingehalten werden.

    Alle Rodentizide (Nagetierbekämpfungsmittel) mit Antikoagulanzien (blutgerinnungshemmende Wirkstoffe) der 2. Generation (Brodifacoum, Bromadiolon, Difenacoum, Difethialon und Flocoumafen) dürfen nur von sachkundigen Personen, unter bestimmten Auflagen, eingesetzt werden. Dies gilt auch für Anwender, die aus beruflichen Gründen mit der Nagetierbekämpfung betraut werden könnten, wie z.B. Hausmeister oder Reinigungsfachkräfte und keine Sachkunde nachweisen können. Entsprechend sind diese Produkte seit dem 01.01.2013 für Verbraucher nicht mehr im Handel erhältlich.


    Schabenkontrolle

    Unsere giftfreien Insektendetektoren bieten den Schaben ein natürliches Versteck. Der zusätzliche Lockstoff auf diesen Detektoren erhöht die Wirkung nochmals um ein Vielfaches. Durch den Einsatz von Klebefallen ist eine frühzeitige Befallserkennung möglich und somit die Minimierung eines Präparateinsatzes möglich. Zur Befallstilgung kommen überwiegend Fraßködergele zum Einsatz, die gezielt und zugriff geschützt ausgebracht werden. Sollte einmal ein Kontaktinsektizideinsatz notwendig werden führen wir diese Maßnahme mit Kurzzeitinsektiziden oder mikroverkapselten Präparaten durch.


    Nachweis von vorratsschädigenden Motten

    Für lebensmittelverarbeitende Betriebe stellen vorratsschädigende Motten ein besonderes Problem dar. Unser giftfreies Pheromonfallensystem bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit der Früherkennung. Die Trichterfalle enthält eine Pheromonkapsel (Sexuallockstoff), die männliche Motten anlockt und fängt. Nach Dokumentation eines Befalls erfolgt dann eine gezielte Inspektion des befallenen Produkts. Somit können umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen auf das Notwendige reduziert werden.


    UV-Fluginsekten-Fallen

    Hierfür bieten wir Ihnen eine umfangreiche Produktpalette von Spannungsgittergeräten und Geräte mit Klebefolientechnologie an. Gerne Stellen wir Ihnen das für Sie passende Gerät vor Ort vor.

  • Holz- und Bauten­schutz nach DIN 68800

    Holz- und Bauten­schutz nach DIN 68800

    Bei Ihrem letzten Ausflug aufs Land haben Sie es wieder gesehen: Idyllische alte Gehöfte mit durchhängenden Dachfirsten. Der Hausbock, der größte Feind der hölzernen Bausubstanz, hat hier sein Unwesen getrieben! Der Hausbock bzw. seine Larven können einen Dachstuhl binnen weniger Jahre zum Einsturz bringen. Das Üble daran ist die rasante Verbreitung durch Zuflug. Wegen der enormen Schäden, die dieser Schädling anrichtet, ist der Befall sogar meldepflichtig.

    Typische Spuren eines anderen Schädlings, dem Holzwurm, kennen Sie von antiken Möbeln. Pilzbefall und Moderfäule sind für Sie auch leicht zu erkennen. Eine genaue Analyse und eine darauf folgende systematische Bekämpfung des Schädlings, sowie die fachgerechte Reparatur des entstandenen Schadens ist unser Job. Wir beraten Sie auch gerne in der Vorbeugung oder in der Beurteilung von Bausubstanz, auch als Gutachten.

  • Hygiene und Vorratsschutz

    Hygiene und Vorratsschutz

    Unsere Leistungen:

    • Desinfektionen
    • Geruchsbeseitigung
    • Entrümpelung von z.B. vermüllten Wohnungen
    • Wohnungsauflösungen
  • Nachweis- und Berichtsysteme

    Nachweis- und Berichtsysteme

    Auch wenn Sie es als Unternehmer nicht mehr hören können: Wenn Sie der Lebensmittel-Hygieneverordnung unterliegen, kommen Sie an dem Schlagwort HACCP / LMHV nicht vorbei.

    In der Hygieneverordnung wird neben den eigentlich selbstverständlichen Dingen die Überwachung von Schädlingsbefall durch ein professionelles Schädlingsbekämpfungsunternehmen vorgeschrieben.

    HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point) ist ein Standard für die Umsetzung dieses Bereiches der Verordnung. Es geht dabei darum, kritische Stellen in der Verarbeitung zu lokalisieren und dann zu überwachen.

    Zu diesem Zweck wird eine genaue Analyse des Betriebes und der Produkte erstellt. Anschließend werden Kontrollpunkte eingerichtet, mit denen der Schädlingsbefall nachgewiesen und dokumentiert werden kann. Auch eine Aufklärung des Personals ist ein Muß. Wird nun Befall festgestellt, so wird gezielt und effizient eingegriffen. Die Ursache kann dann so sehr schnell analysiert und beseitigt werden.


    Wir bieten Ihnen diesen Dienst in drei Leistungsumfängen an:

    • Der INEX -Dokumentations Service ist ein Nachweissystem, das der Vorbeugung dient
    • Der INEX-Regel Service umfasst die Analyse, das Nachweissystem und die Bekämpfung
    • Der INEX-Inspektions Service Deutschland entspricht dem Regel- Service, orientiert sich jedoch mit den Dokumentationen für Auditoren nach dem HACCP Richtlinien
  • Taubenabwehr bundesweit

    Taubenabwehr bundesweit

    Sie kennen es aus jeder Stadt: Auf einer Bank in der Fußgängerzone sitzt eine betagtere Dame und verfüttert ihr altes Brot an ihre Lieblinge. Eine Ecke weiter werden Fassaden gereinigt oder saniert, was das Zeug hält...

    Taubenkot ruiniert nicht nur wertvolle Bausubstanz, sondern ist auch ein idealer Brutplatz für weiteres Ungeziefer. Nun sind aber gerade die Innenstädte der optimale Lebensraum für Tauben. Es gibt reichlich Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und natürlich Nahrung.

    Die einzige praktikable Lösung ist - wie die letzten Jahrzehnte gezeigt haben - die Tauben systematisch zu verdrängen. Dies lässt sich dadurch erreichen, indem man diesen Vögeln die Nistmöglichkeiten entzieht, und zum anderen die Möglichkeit zur Landung nimmt.

    Diese Lösungen sind aber sehr von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Bei einem Ortstermin klärt unser Mitarbeiter für Sie diese möglichen Lösungswege. Auch unkonventionelle Individuallösungen erarbeiten wir gerne auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

    Wir bieten Ihnen bewährte Lösungen, die auch für den Einzelfall zusammengestellt werden können.

    • Das INEX-Netz ist eine Möglichkeit, ganze Fassaden vor dem Anflug zu schützen. Es ist eine kaum sichtbare Lösung, welche die Tauben am Landen und am Nisten hindert.
    • Um Laternen, Schilder oder schmale Brüstungen zu schützen, bieten sich INEX-Spikes an. Diese Spikes sind 'Nagelreihen', die den Vögeln keinen Platz zum Landen lassen.
    • Eine andere Variante ist das INEX-Impulssystem, welches auch schmalere Landemöglichkeiten schützt und elektrisch funktioniert.
    • Kleinere Flächen wie z.B. die Lettern einer Leuchtreklame kann man mit der INEX-Draht Methode schützen. Dies ist ein gefederter Draht, der der Taube eine Landung unmöglich macht.

    Sie sehen: Die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Taubenabwehr sind vielfältig und bieten Ihnen dadurch die richtige, individuelle Lösung.

  • Marderabwehr

    Marderabwehr

    Stadt- und Dorfmarder richten sich gern auf Dachböden von Wohnhäusern ein.

    Besonders steinmarderfreundlich sind Häuser mit Kletterhilfen, wie Fassadenbegrünung, ein Baum oder ein flach an das Haus anschließender Gebäudeteil, eine Garage oder ein Carport. Diese Kletterhilfen können als Aufstiegserleichterung dienen. Fehlen solche Zugangsmöglichkeiten, klettert der Steinmarder auch direkt an der Hauswand hoch.

    In den meisten Fällen kommt es zu Beschädigungen von Dachisolierungen aus Glas- und Steinwolle. Der Marder legt darin Gangsysteme an oder reißt das Material einfach ab. Desweiteren belastet Sie das Marderdasein mit üblen Gerüchen (Kot, Urin und Beutekadaver) und Lärmbelästigungen.

    Vorsicht mit Geruchstoffen und Ultraschallgeräten zur Steinmarderabwehr!

    Mit Gestank lässt sich ein Marder nicht beeindrucken und Ultraschall kann ihm, ebenso wie laute Radiomusik, kurzfristig stören, er gewöhnt sich aber recht schnell daran. Übrigens ist Ultraschall auch für Haustiere hörbar.

    Gern beraten wir Sie über Möglichkeiten Marder aus Häusern, Dachböden bzw. Autos fernzuhalten.

  • Fluginsekten & Insektenschutzgitter

    Fluginsekten & Insektenschutzgitter

    Gegen eine einzelne Mücke hilft nach wie vor die gute alte Fliegenklatsche. Das Problem ist aber meist die massive Belästigung oder der nötige Hygieneschutz. Eine massive Belästigung rührt meist von unmittelbar in der Nähe liegenden Brutstätten. Hier ist eine Analyse des Grundes angesagt um Präventivmaßnahmen einzuleiten. Im akuten Fall entfernen wir Ihnen diese Nester gerne fachgerecht, bzw. versetzen artgeschützte Insektenvölker.

    INEX bietet Ihnen im Präventionsfall Schutz vor lästigen Insekten und Ungeziefer: Wir passen Ihnen professionelle Insektenschutzsysteme individuell an ihre Anforderungen an. Je nach Bedarf greifen wir auf maßgefertigte Bauteile zurück und errichten eine effektive Einflugsperre für Schädlinge, die nicht mehr in Ihre Lagerräume, Wohnung, etc. gelangen.

    Beachten Sie, dass Fliegenschutzfenster durch die EU-Richtlinie in Lebensmittelbetrieben vorgeschrieben sind.

    Eine andere Möglichkeit ist das Ködern der Insekten. Die INEX-Lockfallen in ihren verschiedenen, den Anforderungen angepaßten Variationen, kennen Sie als 'blaue Lampen' beispielsweise von Ihrem Lebensmittelhändler. Auch sie sind für verschiedene Betriebe z.B. der Lebensmittel- oder Medizinbranche vorgeschrieben.

    In der Pollenflugsaison bieten wir Ihnen mit der Installation von Pollenschutzgewebe an Ihren Fenstern übrigens auch zuverlässigen Schutz bei Allergien.

  • Eichen­prozessionsspinner

    Eichen­prozessionsspinner

    Seit Beginn der Neunziger Jahre sucht der Eichenprozessionsspinner, ein Forstschädling, der Eichen und Weißbuchen befällt, in den Raupenperioden (Sommermonaten) viele Regionen heim.

    Die Eichenprozessionsspinner kommen aus den hohen Kronen schrittweise nach unten. Das macht die Gefährdung für Menschen besonders groß, wenn die Raupen bereits etwa Augenhöhe erreichen. Nester werden dann im unteren Stammbereich gebildet.

    Die Larven des Eichenprozessionsspinners (weitläufig auch Eichenspinner, Eichenspinnerraupe bezeichnet),tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten toxische und/oder allergische Reaktionen hervorrufen. Die Beschwerden reichen von heftig juckenden Hautausschlägen (Raupendermatitis) bis zu Asthmaanfällen.

    Da die mikroskopisch kleinen Gifthaare bis zu 200 Meter weit mit dem Wind vertragen werden können, und sich mit Haken auch in der Kleidung leicht festsetzen können, ist besondere Vorsicht geboten: Das Eiweißgift Thaumetoporin in den Gifthärchen stellt eine wichtige Ursache einer luftübertragenen Krankheit dar.

    Die Gifthärchen können mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben. Gesundheitsprobleme können somit auch außerhalb der Raupenperiode auftreten.

    INEX hat sich auf die Bekämpfung von Eichenprozesionsspinner mit erfolgreichen und effizienten Methoden einschließlich der Entsorgung der entfernten Nester spezialisiert.

    Unsere Einsatzbereiche sind überregional und in jeder Größenordnung: Betroffene Staats-, Stadt- und Gemeindegebiete und z.B. auch an kommunalen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, etc.), Freizeitanlagen, Campingplätze, Landschaftspflegebetriebe - und selbstverständlich auch Eigenheimbesitzer von betroffenen Grundstücken und Gartenanlagen.


    Bekämpfungsmethoden

    Unsere Bekämpfungsmethode wird mittels eines mechanischem Absaugverfahrens mit unseren eigenen Spezialgeräten (3 Kammer- Mikrofeinfiltersystem-Absauger) durchgeführt. Mit diesem Verfahren können keine Partikel während der Entfernung in die Luft gelangen. Daneben ist diese Methode äusserst schonend für Ihren Baumbestand, da wir hier keine chemikalischen Mittel einsetzen.

    Unser Leistung schließt selbstverständlich die fachgerechte Entsorgung der entfernten Nester ein.

    Heute können wir Ihnen außerdem auch eine kostengünstige, rein biologische Bekämpfung anbieten. Eine spezielle Spritzturbine garantiert duch elektrostatische Aufladung eine selektive Spritzung bei einer Reichweite von ca. 40 Meter. Je nach Wetterlage wird diese Maßnahme ca. Ende April bis Anfang Juni im ersten Larvenstadium durchgeführt.

    In kürzester Zeit kann so eine große Anzahl von Eichenbäumen behandelt werden: Und das bei einer Tilgungsrate von 99% in den letzten Jahren! Mit dieser Methode sparen Sie bei rechtzeitigem Einsatz im Frühjahr die Kosten für Arbeitsgerät, Schutzausrüstung, Arbeitsbühne etc., die bei einer mechanischen Bekämpfung anfallen würden.

  • Beratung

    Beratung

    Topaktuelle und hochqualifizierte Beratung hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Ob Sie nun 'irgendwas hören', einen offensichtlichen Schädlingsbefall oder ungeladene Wintergäste haben, sich für Vorsorge interessieren oder einen Betrieb einrichten - wir analysieren die Angelegenheit vor Ort und helfen Ihnen weiter.


    Besonders im Altbaubereich wird häufig viel zu spät erkannt, dass die Qualität der verbauten Holzbauteile den statischen Anforderungen nicht mehr entspricht.


    Wir kümmern uns um die Schadensaufnahme, um den Schädingungsgrad und einzuleitende Maßnahmen bereits im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme abzuklären.


    Nicht nur daß wir dann anfallende Arbeiten schnell und fachmännisch durchführen, sondern die Beratung setzt sich mit der Nachsorge und der weiteren Vorbeugung fort. Sollten Sie eine Auskunft über einen Zustand einer Situation brauchen, stehen wir Ihnen zur Seite. 

Telefon

Mit der INEX GmbH aus Erlangen haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der für Schutz, Sicherheit und Qualität in der Schädlingsbekämpfung und Holzschutz steht.

09131 685675